Beschreibung:
Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind?
. Nach "Verbrechen" und "Schuld" das neue Buch von Ferdinand von Schirach. . Zwölf literarische Meisterwerke.
. Mit großer Erzählkunst zeigt Ferdinand von Schirach, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von "gut" und "böse" oft sind.
. Auftaktlesung am Montag, 12. März 2018, im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, moderiert von Jörg Thadeusz.
. Lesungstermine:
12.03.2018 um 20.00 Uhr in Berlin, Philharmonie
07.04.2018 um 19.45 Uhr in Göttingen, Deutsches Theater
11.04.2018 um 19.30 Uhr in München, Kammerspiele
12.04.2018 um 19.30 Uhr in Karlsruhe, Badisches Staatstheater
17.04.2018 um 20.00 Uhr in Frankfurt, Schauspielhaus
22.04.2018 um 19.00 Uhr in Düsseldorf, Schauspielhaus
06.05.2018 um 20.00 Uhr in Bielefeld, Stadttheater
. »Immer wieder bin ich verwundert von Ferdinand von Schirachs Gabe, auf knappstem Raum das Widersprüchliche zu fassen, mit ein paar Worten den großen emotionalen Raum zu entwerfen. Immer wieder bin ich bis zu Tränen bewegt von dieser Kombination von unsentimentaler Genauigkeit und wunderbarer, menschenfreundlichster Empathie, die seine Texte so unvergleichlich machen.« Michael Haneke
. »Warum berühren uns diese Erzählungen so? Weil wir alle einsam sind. Und weil Ferdinand von Schirach immer wieder neu davon erzählt, wohin das führen kann. Er verführt uns so ruhig, so klar, so unwiderstehlich, dass man zur Strafe süchtig danach wird.« (Florian Illies)